
Die Glocken unserer Erlöserkirche laden um 17.00 Uhr
zum gemeinsamen Gebet ein und es freut mich,
wenn auch in diesem Jahr viele von euch wieder
dieser Einladung folgen.
Pfr. Thomas Sauter
Vorbereitungen:
• Eine Kerze sollte angezündet sein. Stimmungsvoll wird es, wenn es nicht zu hell ist. Eventuell das Licht dimmen oder eine Stehlampe verwenden.
• Für jede Person mindestens ein Teelicht, dazu einen Teller oder eine Schale mit Deko-Sand gefüllt. Dort hinein werden die brennenden Teelichter dann gestellt.
• Falls man den Rosenkranz bzw. einen Teil davon betet, ist es gut, wenn man Rosenkränze zur Verfügung hat, die sich jeder und jede dann nehmen kann.
• Diese Broschüre eignet sich zum Gebet eines Rosenkranzes oder eines Teils davon oder, ohne Rosenkranzgebet, zu einem einfachen Totengedenken. Hauptsache aber ist, dass man sich im Kreis der Familie trifft und seiner verstorbenen Angehörigen gedenkt!
Man kann, weil das Rosenkranzgebet in der Familie noch gepflegt wird, selbst die vorgeschlagenen Texte weglassen und unmittelbar nach dem Kreuzzeichen mit dem Rosenkranz beginnen.
Hinweise:
Abkürzungen bzw. Vorbeter-Rollen, die vor Beginn des Gebets aufgeteilt werden sollten:
V - Vorbeter, Vorbeterin. Der Vorbeter bzw. die Vorbeterin beginnt und führt durch das Familiengebet.
L - Lektor (Vorbeter, Vorbeterin)
A - Alle (bzw. beim Rosenkranzgebet Gruppe 1 und Gruppe 2)

Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit. Du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Es gibt Tage, die scheinen ohne Sinn. Hilflos seh ich, wie die Zeit verrinnt. Stunden, Tage, Jahre gehen hin, und ich frag, wo sie geblieben sind.
Das Familiengebet
V Wir beginnen mit dem Kreuzzeichen unser Gebet:
V Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A Amen.
V Der November wird auch als der Totenmonat bezeichnet und er beginnt an Allerheiligen mit dem traditionellen Gräberbesuch und, besonders hier in Lustenau, mit dem Familiengebet am Allerheiligenabend.
Sich Zeit nehmen.
Wir wollen uns heute Abend Zeit nehmen und es ist gut und wichtig, wenn wir dies tun, um unserer verstorbenen Angehörigen und Freunde zu gedenken, die uns zu Gott vorausgegangen sind. Doch auch das gemeinsame, gemütliche Zusammensein im Kreis der Familie soll nicht zu kurz kommen.
Erinnern – Verbundenheit – über den Tod hinaus.
Durch unser gemeinsames Gebet treten wir in die Gemeinschaft mit unseren Verstorbenen. Wir erinnern uns an sie, an ihr Leben mit uns und unter uns, wir denken an gute Situationen und vielleicht auch an das, was Schmerzlich war. An so manches werden wir uns noch erinnern, anderes werden wir bereits vergessen haben.
Heil werden.
Die Gemeinschaft in unserer Familie und das Totengedenken ist ein wichtiger Teil dieses Abends. Ein weiterer Punkt, der nicht vergessen werden soll, ist das Gebet für unsere Toten um Heil bzw. Versöhnung mit Gott.
Jeder von uns kann daher jetzt kurz darüber nachdenken, für wen er bzw. sie beten möchte. Nehmt gerne ein Teelicht, zündet es an und stellt es hier auf diesen Teller.
Alles, was uns jetzt durch den Kopf gegangen ist, bringen wir in einem Gebet vor Gott:
Wir danken Gott für das Leben unserer Verstorbenen:
für jedes gute Wort, das wir hören durften –
für jedes Zeichen der Liebe, das uns geschenkt wurde –
für alles Gute, das wir empfangen haben –
für das Schöne, das wir miteinander erleben konnten –
für das Schwere, das uns aneinander reifen ließ –
für den Glauben, den unsere Verstorbenen bezeugt haben –
Heiliger, lebendiger Gott!
Solange wir leben, bist du bei uns, und wenn wir sterben, sind wir bei dir.
Du hast deinen Sohn nicht im Dunkel des Todes gelassen, sondern auferweckt zum neuen und unvergänglichen Leben.
So geleite auch unsere Verstorbenen durch den Tod zum Leben; Uns aber führe durch die Trauer zur Freude.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn. Amen.
L Lesung aus dem Evangelium nach Johannes
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich!
Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt:
Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. Und wohin ich gehe – den Weg dorthin kennt ihr. Thomas sagte zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie sollen wir dann den Weg kennen? Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.
L Wir wollen Gott jetzt um seine Hilfe bitten und beten:
L „Wer gestorben ist, kann nicht zu Hause bleiben. Wer gestorben ist, wird auf den Friedhof getragen und begraben. Aber die Toten sind nicht auf dem Friedhof zu Hause. Zu Hause sind sie bei Gott. Jesus sagt: ‚In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen. Ich gehe voraus und bereite alles für euch vor.’“ Wir denken jetzt an alle Verstorbenen unserer Familie: Lass sie Wohnung und Heimat finden bei dir.
A Wir bitten dich, erhöre uns.
L „Unsere Verstorbenen erinnern sich an vieles: ‚Wie schön war es, als ich mit meinen Freunden gelacht und gespielt habe. Wie weh hat es getan, als wir gestritten haben. Alle Erinnerungen und Erfahrungen nehmen unsere Verstorbenen mit in das Haus. Drinnen führen viele Türen zu ganz verschiedenen Wohnungen. Manche Türen stehen offen. Manche sind angelehnt. Keine ist versperrt.“ Wir bitten dich Gott: nimm alles von unseren Toten weg, was sie auf Erden belastet hat und falsch war. Nimm allen Streit und Unversöhntheit von ihnen und verzeihe auch uns das, wo wir an ihnen falsch gehandelt haben.
A Wir bitten dich, erhöre uns.
L „Mitten im Haus wartet ein großer, festlich geschmückter Saal und alle, die hier zu Hause sind. Dort feiert Gott mit allen, die in seinem Haus wohnen, sein großes Fest. Und Jesus ist auch dabei.“ Wir bitten für uns: lass uns glauben, dass der Himmel auch wirklich ein Hochzeitsmahl mit den feinsten Speisen und den besten Getränken ist und dass wir dort einmal für immer unendlich glücklich sein werden.
A Wir bitten dich, erhöre uns.
L „Er wird alle Tränen abwischen von ihren Augen. Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.“ Gott, wir bitten dich für alle, die heute mit Tränen und Schmerz am Grab eines lieben Angehörigen gestanden sind. Tröste sie und sei ihnen nahe.
A Wir bitten dich, erhöre uns.
V So rufen wir jetzt voll Vertrauen zu Jesus Christus für unsere verstorbenen Angehörigen:
V Erlöse sie, o Herr! A Erlöse sie, o Herr!
V Von aller Schuld. A Erlöse sie, o Herr!
V durch deine Menschwerdung und dein heiliges Leben. A Erlöse sie, o Herr!
V Durch dein Kreuz und Leiden. A Erlöse sie, o Herr!
V Durch dein Sterben und dein Auferstehn. A Erlöse sie, o Herr!
V Durch deine Wiederkunft in Herrlichkeit. A Erlöse sie, o Herr!
V Beten wir nun gemeinsam das Glaubensbekenntnis. Ich glaube an Gott,
A den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.
* An dieser Stelle kann man den ganzen Rosenkranz für die Verstorbenen beten.
Die verschiedenen Rosenkranz-Geheimnisse sind auf der nächsten Seite aufgelistet.
V Beten wir für unsere Verstorbenen. Vater unser im Himmel,
A geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Gegrüsst seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gott, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. *
V Herr, gib unseren Verstorbenen die ewige Ruhe.
A Und das ewige Licht leuchte ihnen.
V Lass sie ruhen in Frieden.
A Amen.
V Der Herr segne und behüte uns. Der Herr lasse sein Angesicht
über uns leuchten und sei uns gnädig. Der Herr wende uns sein
Antlitz zu und schenke uns seinen Frieden.
A Amen.
V So segne uns der allmächtige und barmherzige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
A Amen.

Da wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott, nach dir, dich zu sehn, dir nah zu sein. Es ist ein Sehnen, ist ein Durst nach Glück, nach Liebe, wie nur du sie gibst. Um Heilung, um GanzseDa wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott, nach dir, dich zu sehn, dir nah zu sein. Es ist ein Sehnen, ist ein Durst nach Glück, nach Liebe, wie nur du sie gibst. Um Heilung, um Ganzsein, um Zukunft bitten wir. In Krankheit, im Tod sei da, sei uns nahe, Gott.in, um Zukunft bitten wir. In Krankheit, im Tod sei da, sei uns nahe, Gott.
DER ROSENKRANZ FÜR DIE VERSTORBENEN
Wir teilen uns in zwei Gruppen.
Das Gebet des Rosenkranzes beginnt mit dem Kreuzzeichen:
Gruppe 1: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Gruppe 2: Amen.
Gruppe 1: Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vater; von dort wird
er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Gruppe 1: Ich glauben an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft
der Heiligen, die Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und
das ewige Leben. Amen.
Gruppe 1: Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Gruppe 2: Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Gruppe 1: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus,
... der in uns den Glauben vermehre.
Gruppe 2: Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Gruppe 1: Gegrüßet seist du, Maria...
... der in uns die Hoffnung stärke.
Gruppe 2: Heilige Maria, Mutter Gottes,...
Gruppe 1: Gegrüßet seist du, Maria, ...
... der in uns die Liebe entzünde.
Gruppe 2: Heilige Maria, Mutter Gottes,...
Gruppe 1: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Gruppe 2: Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Alle: O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.
Nun beginnen die Betrachtungen der Rosenkranzgeheimnisse
Eingeleitet werden sie mit einem „Vater unser“. Ihm folgen jeweils zehn „Gegrüßet seist du, Maria“ mit der Einfügung eines Geheimnisses (... und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat).
Abgeschlossen wird jedes Gesätz mit dem „Ehre sei dem Vater ...“ und „Oh mein Jesus“. Die Betrachtung des nächsten Geheimnisses wird erneut mit einem „Vater unser“ eröffnet. (Man wählt eine der verschiedenen Geheimnisse aus, die man beten möchte!
Es dürfte ja klar sein, dass man nicht alle 4 Rosenkränze betet.)
Freudenreiche Geheimnisse
Den du, o Jungfrau, vom heiligen Geist empfangen hast.
Den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast.
Den du, o Jungfrau, in Bethlehem geboren hast.
Den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.
Den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast.
Lichtreiche Geheimnisse
Der von Johannes getauft worden ist.
Der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat.
Der uns das Reich Gottes verkündet hat.
Der auf dem Berg verklärt worden ist.
Der uns die Eucharistie geschenkt hat.
Schmerzhafte Geheimnisse
Der für uns Blut geschwitzt hat.
Der für uns gegeißelt worden ist.
Der für uns mit Dornen gekrönt worden ist.
Der für uns das schwere Kreuz getragen hat.
Der für uns gekreuzigt worden ist.
Glorreiche Geheimnisse
Der von den Toten auferstanden ist.
Der in den Himmel aufgefahren ist.
Der uns den Heiligen Geist gesandt hat.
Der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat.
Der dich, o Jungfrau im Himmel gekrönt hat.